Landkreis Teltow-Fläming
Sehr früh, nämlich schon 1205, taucht Ilow in den schriftlichen Quellen auf. Es ist ein Name, der sich aus dem Slawischen ableiten lässt und dort einen Ort mit schlammigem oder schmierigem Lehmboden bezeichnet.
Ihlows Kirche erinnert auf den ersten Blick stark an den Bau von Lugau. Auch da täuscht eine hochgezogene Doppelspitze städtische Zweitürmigkeit vor. Tatsächlich besteht das Gotteshaus hier aus einem Rechtecksaal und leicht eingezogenem Turm. Sein heutiges Aussehen bekam das Turmobergeschoss in Folge eines barocken Umbaus sowie einer Erneuerung im Jahr 1879. Die neoromanischen Schallöffnungen sind also eine sehr junge Zutat.
Das Schiff zeigt noch ein relativ lagiges Mauerwerk bei dem Reihen einfach gespaltener Feldsteine mit kleinteiligen Zwicklagen einander abwechseln. Beim Turm ist es dagegen völlig unregelmäßig.
Sämtliche Fenster wurden vergrößert. Im Osten vermauerte man das Mittelfenster der Dreifenstergruppe. Sein Umriss ist jedoch noch erkennbar und gibt uns eine gewisse Vorstellung vom Aussehen der ursprünglichen Öffnungen. Erhalten haben sich auf der Südseite Priesterpforte und Gemeindeportal mit ihren Spitzbogenabschlüssen und Feldsteinlaibungen. Der Zugang auf der Südseite des Turms dagegen dürfte neuzeitlich sein.
Betrachtet man die Form der beiden Portale und die Qualität der Mauerwerksausführung, kann man wohl von einer Errichtung des Schiffs in der 1. Hälfte des 14. vielleicht noch zu Ende des 13. Jahrhunderts ausgehen. Der Turm folgte dann zum Ausgang des Mittelalters und wurde später wie oben geschildert umgestaltet. Zur barocken Phase gehört die Vergrößerung der Fenster.
nach:
Georg Dehio und Gerhard Vinken, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Brandenburg. 2000.
Reinhard E. Fischer, Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. 2005
Burgruine Bärwalde
Dorfkirche Illmersdorf
Dorfkirche Hohenseefeld
Dorfkirche Niederseefeld