Landkreis Prignitz
Indirekt erwähnt wird der Ort erstmals mit dem Auftauchen des Namens hermanne von klenowe auf einer Urkunde. Direkt erscheint Cleynow dann erst relativ spät im Jahr 1426. Es ist ein Name, der sich aus dem Slawischen ableiten lässt und einen Platz bezeichnet, an dem Ahorn wächst.
Kleinows Dorfkirche besteht aus querrechteckigem Westturm in Schiffsbreite und Schiff mit geradem Ostabschluss. Das Turmoberteil wurde wie die Eingangshalle auf der Südseite in Fachwerk-Backstein-Bauweise errichtet. Den Turm schließt ein Satteldach mit Dachreiter ab. Schiff und Turm bestehen aus unregelmäßigem Feldsteinmauerwerk auf dem noch Reste von Fugenritzungen erkennbar sind.
Stichbogig verändert wurden die seitlichen Fenster. Teilweise sind jedoch deren Abschlüsse eingestürzt und wurden mit Brettern gesichert. Ursprüngliche Fenster sind nicht mehr erkennbar. Auf der Ostseite trifft man auf zwei kleine Fenster mit gestuften Backsteingewänden. Es dürfte sich bei diesen um die bauzeitlichen Originale handeln. Zwischen ihnen findet sich, leicht erhöht, eine Blende. Dies könnte früher der Platz für eine Figur oder ein Licht gewesen sein. Abgeschlossen wird die Ostfront durch einen Backsteinblendgiebel.
Während sich der mittelalterliche Zugang auf der Südseite wohl hinter der neuzeitlichen Eingangshalle verbirgt, hat sich im Westen noch eine der typischen von einer Spitzbogenblende gerahmten Stichbogenpforten erhalten.
Ausgehend von der Gestaltung dieses Portals in Verbindung mit dem verstärkten Einsatz von Backstein und besonders dem unregelmäßigen Feldsteinmauerwerk, lässt sich der Bau gut in das späte Mittelalter, wohl das 15. Jahrhundert datieren.
nach:
Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. 1.1. Kreis Westprignitz. 1909.
Georg Dehio und Gerhard Vinken, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Brandenburg. 2000.
Reinhard E. Fischer, Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin.
Perleberg
Dorfkirche Uenze
Dorfkirche Groß Gottschow
Dorfkirche Rambow