Niederwerbig

Landkreis Potsdam-Mittelmark

niederwerbig_nordost3
Apsis, eingezogener Chor, Schiff: Eine spätromanische Anlage des vollständigen Typs in Niederwerbig

Im Jahr 1337 erwähnt eine Quelle ein villa Werbek sita prope Bryzzen (das Dorf Werbek gelegen nahe Brietzen). Im 16. Jahrhundert kommt dann der Zusatz „Nieder-„ zur Unterscheidung von der höher gelegenen Siedlung gleichen Namens. Der Name des 6 km nordwestliche Treuenbrietzens gelegenen Ortes lässt sich aus dem Polabischen ableiten und bezeichnet dort einen Platz, an dem Weiden wachsen.
Niederwerbigs Kirche, umgeben von einer ausgedehnten freien Rasenfläche, was das Betrachten und Fotografieren wesentlich erleichtert, ist eine Anlage des so genannten spätromanischen vollständigen Typs. Sie Besteht aus Schiff, eingezogenem Chor und halbrunder Apsis. Im Westen krönt sie ein neoromanischer Backsteingiebelturm, entstanden zusammen mit dem großen Stufenportal und dem darüber liegenden Giebel um die vorletzte Jahrhundertwende. Alle drei Bauglieder wurden aus akkurat bearbeiteten Feldsteinquader errichtet. Da die einzelnen Lagen bei Schiff und Chor nicht durchgehend verlaufen scheint nach Errichtung des Letzteren eine kurze Pause eingetreten zu sein. Dies ist eine Beobachtung, die öfter zu machen ist. Man beginnt mit dem Bau im Osten. Sicher wohl um schon frühzeitig bevor überhaupt ein Schiff vorhanden ist, Gottesdienste durchführen zu können.

Alle seitlichen Fenster sowie die der Apsis wurden barock verändert und mit Backsteingewänden versehen. Von den Originalen sind nur noch schwache Spuren bzw. ein zur Blende umgestaltetes auf der Schiffsnordseite erhalten. Verändert wurden auch die Portale. Beide Gemeindeportale, je eins im Norden und Süden, vermauerte man im unteren Bereich und gestaltete sie darüber zu halbrunden Fenstern um. Dabei zeigen die Ziegel auf der Südseite barockes Format. Während das zweistufige Südportal einen stumpfen Spitzbogen als Abschluss hat, trifft man im Norden auf einen Rundbogen. Ein besonderes Unikat ist die kleine, hinter einem Busch versteckte, Priesterpforte auf der Chorsüdseite. Ihr Bogen wurde aus einem einzigen Findling gearbeitet. Alle drei erwähnten Zugänge bzw. ehemalige Zugänge weisen Begleitbögen auf. Neuzeitlich ist dagegen, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, die Rundbogenpforte ganz im Westen der südlichen Schiffswand.
Im Innern des von einer Balkendecke überspannten Kirchenraums sind sowohl der Schiff und Chor verbindende Triumphbogen als auch der Apsisbogen rundbogig. Auf der Südwand des Schiffs hat sich teilweise eine spätmittelalterliche Wandmalerei, ein Fries mit Motiven der Genesis, erhalten.
Grundriss, Mauerwerksausführung und die meist rundbogige Form der unverändert erhaltenen Öffnungen sprechen für eine sehr frühe Datierung des Gotteshauses wohl spätestens in die Mitte des 13. Jahrhunderts. Trotz Veränderungen um 1700 und 1900 hat die Kirche doch viel von ihrem mittelalterlichesn Erscheinungsbild bewahrt.

nach:

Engeser, Stehr 1999-2004
Reinhard E. Fischer, Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. 2005.

Zeitreisen in der Mark Brandenburg und anderswo …